Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2)

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2) Einleitung – Krieg und Revolution (Seite 4-18) Im ersten Teil hatte ich den Standpunkt der Autorin aufgegriffen, die sich dabei auf Lenin berief, dass Kriege und Revolutionen das Gesicht des zwanzigsten Jahrhunderts bestimmen würden. Die Ideologien des neunzehnten Jahrhunderts, wie Kapitalismus, Sozialismus, usw., stünden… Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2) weiterlesen

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ Gleich am am Anfang zitiert die Autorin Lenin, der aus heutiger Zeitrechnung vor über Hundert Jahren behauptete, „das Kriege und Revolutionen das Gesicht des zwanzigsten Jahrhunderts bestimmen würden“. Die Autorin sieht seitdem, das die Ereignisse nichts Eiligeres zu tun hatten, als diese Aussage zu bestätigen. Und… Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ weiterlesen

Ein Bürgerkabinett dieBasis – ein Direktkandidat der Gerechtigkeits Partei

Ein Bürgerkabinett dieBasis – ein Direktkandidat der Gerechtigkeits Partei Das diebasis Bürgerkabinett – Eine neue Form der Demokratie Mit dem Bürgerkabinett bieten wir Dir, deiner Bürgerinitiative oder auch deinem Verein die Möglichkeit, Deine Anliegen einzubringen, darüber abstimmen zu lassen und sie zu echten politischen Forderungen zu machen. Stell Dir eine Politik vor, die wirklich Deine… Ein Bürgerkabinett dieBasis – ein Direktkandidat der Gerechtigkeits Partei weiterlesen

Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet!

Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet! Ich möchte die simple Räte-Struktur, auf die Ebene einer alternativen Staatstheorie heben. Wer sich mit dem Rätesystem näher befasst, erkennt eine Staatstheorie, die in der Vergangenheit nicht komplett ausgearbeitet wurde, welche wir aber dringend benötigen, weil das System der Entmündigung durch “Repräsentanten”, hoffnungslos diskreditiert ist und von einer steigenden… Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet! weiterlesen

Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” – Die Legitimation des Eigentumssystems aus der Annahme einer göttlichen Rechtsordnung – Teil 4

Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” (Fortsetzung aus 52/24: Teil 4) Die Legitimation des Eigentumssystems aus der Annahme einer göttlichen Rechtsordnung Mit der Entstehung von sozialen Unterschieden und den sich daraus entwickelnden Hierarchien, veränderte sich auch die Weltanschauung der Menschen radikal, weil sie von den Herrschenden fortan zur Legitimation ihres Herrschaftsanspruches benötigt wurde. Vor der… Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” – Die Legitimation des Eigentumssystems aus der Annahme einer göttlichen Rechtsordnung – Teil 4 weiterlesen

Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” – Eigentumsverhältnisse werden immer mit Gewalt durchgesetzt und sind ohne diese nicht realisierbar

Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” (Fortsetzung aus 51/24: Teil 3) Eigentumsverhältnisse werden immer mit Gewalt durchgesetzt und sind ohne diese nicht realisierbar Nehmen wir zum Beispiel die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), welches offensichtlich eine reformistische Illusion von Kleinbürgern ist, welche einerseits das gewaltsame Eigentumssystem nicht abschaffen möchten, aber bedingungslos versorgt werden möchten,… Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” – Eigentumsverhältnisse werden immer mit Gewalt durchgesetzt und sind ohne diese nicht realisierbar weiterlesen

Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems”- Fortsetzung aus 50/24: Teil 2 – Die Ursprünge des Eigentumsrechts

Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” (Fortsetzung aus 50/24: Teil 2) Die Ursprünge des Eigentumsrechts Eine kurze Einführung in das Thema Betrachten wir also die Vorgeschichte des Eigentumssystems, dass sich seit ca. 5.000 Jahren mit einer beispiellosen und gewaltsamen Expansion, fast über den gesamten Planeten Erde ausgebreitet hat und jetzt an seine ökonomischen und gesellschaftlichen… Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems”- Fortsetzung aus 50/24: Teil 2 – Die Ursprünge des Eigentumsrechts weiterlesen

Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems”

Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” Einleitung Die heutigen Besitzer sind den Eigentümern in fasst allen Belangen unterlegen und oft nur sehr ungenügend gegen Willkür geschützt. Nur Eigentümer sind natürliche und juristische Personen, welche einen Gegenstand in der Regel nicht selbst in Besitz nehmen, sondern nur profitabel an Besitzer vermieten, verpachten, verkaufen oder Lohnsklaven per… Zur philosophischen Entwicklung eines modernen “Besitzrechtssystems” weiterlesen

Gesellschafts-Struktur – Übertragen der Herrschaft auf eine sehr kleine Gruppe von Politikern

Unsere Gesellschaftsstruktur ist sehr einfach Wir wählen (in der Regel) alle vier Jahre den Bundestag und alle fünf Jahre den Landtag. Damit übertragen wir die Herrschaft auf eine sehr kleine Gruppe von Politikern, die sämtliche unser Leben betreffende Entscheidungen treffen. Theoretisch sollte es eine gegenseitige Kontrolle der Staatsgewalten geben. Das heißt: Der Gesetzgeber, die Regierung… Gesellschafts-Struktur – Übertragen der Herrschaft auf eine sehr kleine Gruppe von Politikern weiterlesen