Der Schritt aus der Fremdbestimmung in die selbstbestimmte Gesellschaftsordnung Die Entwicklung hin zu einer gesellschaftlichen Struktur, in der Individuen oder Gemeinschaften eigenverantwortlich und unabhängig Entscheidungen treffen, basiert auf dem Prinzip der Selbstbestimmung und betont die Freiheit des einzelnen Bürgers sowie der Gemeinschaft. In einer selbstbestimmten Gesellschaftsordnung haben die Menschen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung… Der Schritt aus der Fremdbestimmung in die selbstbestimmte Gesellschaftsordnung weiterlesen
Schlagwort: Staatsbürger
Zum Kinofilm „NUR EIN PIKS“ – Bericht und Kommentare zur Filmvorführung am 04.03.2025 in Dresden
Zum Kinofilm „NUR EIN PIKS“ Bericht und Kommentare zur Filmvorführung am 04.03.2025 in Dresden. Dieser Film wird durch eine gezielte Zensurmaßnahme aus dem Innenministerium massiv an seiner Veröffentlichung behindert. Über diesen notorischen Bruch des Artikel 5 des Grundgesetzes, klärte uns der Veranstalter noch vor Beginn der Vorführung auf, um Verständnis dafür zu wecken, dass nicht… Zum Kinofilm „NUR EIN PIKS“ – Bericht und Kommentare zur Filmvorführung am 04.03.2025 in Dresden weiterlesen
Eine radikaldemokratische Staatstheorie-Stand 01.03.2025
Wegen neuer Erkenntnisse aus dem „Bürgerratschlag in Hamburg“ über die Begriffe „Föderation“ und „Konföderation“, wurde eine Aktualisierung unserer Staatstheorie erforderlich. Föderation Konföderation Der Hamburger Bürgerratschlag beschäftigte sich im Januar 2025 mit den ersten 10 Verfassungszusätzen der amerikanischen Verfassung die „Bill of Rights“ und berührt dabei die sonstigen Probleme des Repräsentationssystems, welches von den „Gründervätern“ der… Eine radikaldemokratische Staatstheorie-Stand 01.03.2025 weiterlesen
Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 3)
Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 3) Einleitung – Krieg und Revolution (Seite 4-18) Im ersten und zweiten Teil hatten wir hervorgehoben, dass nach Ansicht der Autorin Kriege und Revolutionen das Gesicht des 20.Jahrhunderts prägen würden. Das weiter der Kampf für die Freiheit gegen das Übel jeglicher Zwangsherrschaft ein großes Ziel… Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 3) weiterlesen
Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2)
Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2) Einleitung – Krieg und Revolution (Seite 4-18) Im ersten Teil hatte ich den Standpunkt der Autorin aufgegriffen, die sich dabei auf Lenin berief, dass Kriege und Revolutionen das Gesicht des zwanzigsten Jahrhunderts bestimmen würden. Die Ideologien des neunzehnten Jahrhunderts, wie Kapitalismus, Sozialismus, usw., stünden… Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2) weiterlesen
Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“
Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ Gleich am am Anfang zitiert die Autorin Lenin, der aus heutiger Zeitrechnung vor über Hundert Jahren behauptete, „das Kriege und Revolutionen das Gesicht des zwanzigsten Jahrhunderts bestimmen würden“. Die Autorin sieht seitdem, das die Ereignisse nichts Eiligeres zu tun hatten, als diese Aussage zu bestätigen. Und… Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ weiterlesen
Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet!
Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet! Ich möchte die simple Räte-Struktur, auf die Ebene einer alternativen Staatstheorie heben. Wer sich mit dem Rätesystem näher befasst, erkennt eine Staatstheorie, die in der Vergangenheit nicht komplett ausgearbeitet wurde, welche wir aber dringend benötigen, weil das System der Entmündigung durch “Repräsentanten”, hoffnungslos diskreditiert ist und von einer steigenden… Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet! weiterlesen
Gibt es einen „Vollkswillen“ („Volonté Générale“)?
Gibt es einen „Vollkswillen“ („Volonté Générale“)? (Fortsetzung aus 02/25) Eine unter Umständen lang andauernde Einigung eines Staatsvolkes, die meistens schriftlich in Verfassungen, Gesetzen oder Beschlüssen dokumentiert wird, hat nichts mit einem imaginären und oft nur behaupteten „Willen des Volkes“ zu tun, der von Inhabern der staatlichen Gewalt von Zeit zu Zeit benutzt wird, um deren… Gibt es einen „Vollkswillen“ („Volonté Générale“)? weiterlesen
Freiheit in einer Gesellschaft, oder Vogelfreiheit im Tierreich? Eine radikaldemokratische Staatstheorie
Freiheit in einer Gesellschaft, oder Vogelfreiheit im Tierreich? Eine radikaldemokratische Staatstheorie Der oben dargestellte Werbe-Film zur Frage „Was ist Freiheit?“, erinnert mich an den Unterschied zwischen: „radikal zu sein, oder radikalistisch zu sein.“ Der Sprecher in diesem Film behauptet, dass wir gar keine Rechte und Möglichkeiten besäßen, um dieses System zu verändern. Folgerichtig orientiert er… Freiheit in einer Gesellschaft, oder Vogelfreiheit im Tierreich? Eine radikaldemokratische Staatstheorie weiterlesen
Rainer Mausfeld verwechselt durchgehend Eigentümer mit Besitzer und die Macht von Staatsbürgern mit der Machtbegrenzung von Eliten
Rainer Mausfeld verwechselt durchgehend Eigentümer mit Besitzer und die Macht von Staatsbürgern mit der Machtbegrenzung von Eliten. Solche Verwechslungen und Begriffsverwirrungen führen zu fatalen Fehlern in der politischen Zielsetzung. Ich beziehe mich in meiner Kritik vorerst auf ein Interview, dass sein Verleger mit ihm geführt hat, um sein neues Buch „Hybris und Nemesis“ (meine Übersetzung:… Rainer Mausfeld verwechselt durchgehend Eigentümer mit Besitzer und die Macht von Staatsbürgern mit der Machtbegrenzung von Eliten weiterlesen