Der Schritt aus der Fremdbestimmung in die selbstbestimmte Gesellschaftsordnung

Der Schritt aus der Fremdbestimmung in die selbstbestimmte Gesellschaftsordnung Die Entwicklung hin zu einer gesellschaftlichen Struktur, in der Individuen oder Gemeinschaften eigenverantwortlich und unabhängig Entscheidungen treffen, basiert auf dem Prinzip der Selbstbestimmung und betont die Freiheit des einzelnen Bürgers sowie der Gemeinschaft. In einer selbstbestimmten Gesellschaftsordnung haben die Menschen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung… Der Schritt aus der Fremdbestimmung in die selbstbestimmte Gesellschaftsordnung weiterlesen

Bericht vom „Fest der Demokratie“ (Folge 1)

Bericht mit Reden vom „Fest der Demokratie“ in Kassel am 22.3.2025 (Folge 1) Eröffnung und Moderation von Thomas Brauner Wunderschönen guten Tag hier in Kassel. Wir haben ein sehr sehr interessantes Programm und wir haben einige wichtige Botschaften, die wir hier auf unserem heutigen „Fest der Demokratie“ ansprechen wollen. Wir nehmen ja immer kein Blatt… Bericht vom „Fest der Demokratie“ (Folge 1) weiterlesen

Bericht über Großdemo für Sicherheit und Frieden am 22.03.2025 in Hannover

Bericht über Großdemo für Sicherheit und Frieden am 22.03.2025 in Hannover Bis zu 1000 Menschen kamen am bundesweiten Protesttag nach Hannover, um gegen die Bundesregierung zu demonstrieren. Dabei forderten die Demonstranten den Schutz der deutschen Grenzen, ein Stopp der Waffenlieferungen, ein Ende der gesellschaftlichen Spaltung und die Durchsetzung der vom Grundgesetz garantierten Meinungsfreiheit in Deutschland.… Bericht über Großdemo für Sicherheit und Frieden am 22.03.2025 in Hannover weiterlesen

Eine radikaldemokratische Staatstheorie-Stand 01.03.2025

Wegen neuer Erkenntnisse aus dem „Bürgerratschlag in Hamburg“ über die Begriffe „Föderation“ und „Konföderation“, wurde eine Aktualisierung unserer Staatstheorie erforderlich. Föderation Konföderation Der Hamburger Bürgerratschlag beschäftigte sich im Januar 2025 mit den ersten 10 Verfassungszusätzen der amerikanischen Verfassung die „Bill of Rights“ und berührt dabei die sonstigen Probleme des Repräsentationssystems, welches von den „Gründervätern“ der… Eine radikaldemokratische Staatstheorie-Stand 01.03.2025 weiterlesen

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 3)

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 3) Einleitung – Krieg und Revolution (Seite 4-18) Im ersten und zweiten Teil hatten wir hervorgehoben, dass nach Ansicht der Autorin Kriege und Revolutionen das Gesicht des 20.Jahrhunderts prägen würden. Das weiter der Kampf für die Freiheit gegen das Übel jeglicher Zwangsherrschaft ein großes Ziel… Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 3) weiterlesen

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2)

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2) Einleitung – Krieg und Revolution (Seite 4-18) Im ersten Teil hatte ich den Standpunkt der Autorin aufgegriffen, die sich dabei auf Lenin berief, dass Kriege und Revolutionen das Gesicht des zwanzigsten Jahrhunderts bestimmen würden. Die Ideologien des neunzehnten Jahrhunderts, wie Kapitalismus, Sozialismus, usw., stünden… Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ (Teil 2) weiterlesen

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“

Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ Gleich am am Anfang zitiert die Autorin Lenin, der aus heutiger Zeitrechnung vor über Hundert Jahren behauptete, „das Kriege und Revolutionen das Gesicht des zwanzigsten Jahrhunderts bestimmen würden“. Die Autorin sieht seitdem, das die Ereignisse nichts Eiligeres zu tun hatten, als diese Aussage zu bestätigen. Und… Gedanken zum Buch von Hannah Arendt: „Über die Revolution“ weiterlesen

Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet!

Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet! Ich möchte die simple Räte-Struktur, auf die Ebene einer alternativen Staatstheorie heben. Wer sich mit dem Rätesystem näher befasst, erkennt eine Staatstheorie, die in der Vergangenheit nicht komplett ausgearbeitet wurde, welche wir aber dringend benötigen, weil das System der Entmündigung durch “Repräsentanten”, hoffnungslos diskreditiert ist und von einer steigenden… Das Rätesystem ist für Radikaldemokratie geeignet! weiterlesen

Gibt es einen „Vollkswillen“ („Volonté Générale“)?

Gibt es einen „Vollkswillen“ („Volonté Générale“)? (Fortsetzung aus 02/25) Eine unter Umständen lang andauernde Einigung eines Staatsvolkes, die meistens schriftlich in Verfassungen, Gesetzen oder Beschlüssen dokumentiert wird, hat nichts mit einem imaginären und oft nur behaupteten „Willen des Volkes“ zu tun, der von Inhabern der staatlichen Gewalt von Zeit zu Zeit benutzt wird, um deren… Gibt es einen „Vollkswillen“ („Volonté Générale“)? weiterlesen